Auto Leasing Österreich – Du möchtest ein Auto leasen und dabei alle wichtigen Informationen und Insider-Tipps kennen? In diesem Blogartikel erfährst du alles Wissenswerte über das Auto Leasing in Österreich. Wir lüften Geheimnisse, die dir Banken und Leasinggesellschaften nicht verraten. Bereite dich optimal auf deinen Leasingvertrag vor und finde das bestmögliche Autoleasing Angebot für deine individuellen Bedürfnisse! Und das Beste: Wir von Finaplus stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen dich gerne im Hinblick auf Kfz-Leasing, damit du sicher und sorgenfrei in dein neues Fahrzeug einsteigen kannst. Hier kannst du sofort einen unverbindlichen Termin bei uns vereinbaren.
Was ist Leasing überhaupt?
Leasing bedeutet, dass dir eine Leasinggesellschaft (Leasinggeber) das Recht überlässt, einen Leasinggegenstand (zum Beispiel ein Auto) zu nutzen. Dafür zahlst du als Leasingnehmer eine Leasingrate an den Leasinggeber. Ein Leasingvertrag ähnelt also einem Mietvertrag.
Hier sind die Eigentumsverhältnisse beim Auto Leasing:
Autoverkäufer = Händler oder Lieferant
Eigentümer = Leasinggeber: Eine Leasinggesellschaft (z. B. eine Bank), die das Fahrzeug von einem Autohändler oder Lieferanten erwirbt und es gegen eine Leasingrate zur Nutzung bereitstellt.
Fahrzeugnutzer = Leasingnehmer: Du als Person, die das Fahrzeug gegen Zahlung der Leasingrate nutzen darf.
Der Kaufvertrag kommt zwischen dem Händler oder Lieferanten und der Leasinggesellschaft zustande.
Der Leasingvertrag kommt zwischen der Leasinggesellschaft und dir als Leasingnehmer (Fahrzeugnutzer) zustande.
Deine Pflichten als Leasingnehmer:
- Verantwortung für Wartung und Pflege
Beim Kfz-Leasing bist du dafür verantwortlich, dass die Begutachtung des Fahrzeuges rechtzeitig erfolgt, Reparaturen veranlasst und bezahlt sowie eventuell notwendige Servicearbeiten durchgeführt werden.
- Autoversicherung
Grundsätzlich muss jeder Fahrzeughalter in Österreich eine Haftpflichtversicherung abschließen. Beim Leasing sind die Kosten für die Kfz-Versicherung ebenfalls vom Leasingnehmer zu tragen. Leasinggesellschaften bieten oft ein Rundum-sorglos-Paket an, d. h. Finanzierung, Zulassung und Versicherung aus einer Hand. Bevor du dich für ein Komplettpaket entscheidest, solltest du jedoch einen unabhängigen Kfz-Versicherungs- und Finanzierungsvergleich durchführen. Je nach Versicherungsangebot können durch Vergleich und Auswahl eines günstigen Angebots bis zu 700 EUR gespart werden.
- Gewährleistungsansprüche
Als Leasingnehmer musst du deine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler selbst geltend machen. Du kannst sie nicht gegenüber dem Eigentümer des Fahrzeuges geltend machen.
- Rückgabe in einem guten Zustand
Du musst das Auto in einem gut nutzbaren Zustand zurückgeben, sodass ein Weiterverkauf möglich ist. Alle wertmindernden Schäden (z. B. Lackschäden, Flecken oder Beschädigungen an den Fahrzeugsitzen usw.) führen zu einer zusätzlichen Wertminderung des Fahrzeuges.
Autoleasing: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
An dieser Stelle möchten wir einen kurzen und knappen Überblick über die Vor- und Nachteile des Fahrzeugleasings bieten. Entscheide selbst, ob diese Form der Fahrzeugbeschaffung für dich in Frage kommt.
Die Vorteile des Autoleasings:
- Kalkulierbare Kosten durch feste Raten
Mit festen monatlichen Raten über die gesamte Laufzeit des Leasingvertrages hast du deine Ausgaben immer im Überblick und fest im Griff. Zinsschwankungen oder Kreditkündigungen können dich daher nicht verunsichern.
- Flexibilität dank individueller Laufzeiten
Die Vertragslaufzeiten können je nach Bedarf variieren – häufig werden 36 oder 48 Monate gewählt.
- Immer am Puls der Zeit
Du bist immer mit einem aktuellen Modell unterwegs und profitierst von technischen Neuerungen und der Umweltfreundlichkeit.
- Sorgenfrei bei Reparaturen
Kurze Haltedauer und Wartungsverträge reduzieren das Risiko teurer Reparaturen.
- Kein Verkaufsstress
Du gibst das Auto einfach zurück und ersparst dir die Verhandlungen beim Verkauf eines Gebrauchtwagens.
- Steuervorteile für Unternehmer
Je nach Leasingform können Gewerbetreibende, Freiberufler und Unternehmen steuerliche Vorteile nutzen.
- Positiver Effekt auf die Eigenkapitalquote
Da Leasingfahrzeuge die Bilanz nicht belasten, bleibt die Eigenkapitalquote von Unternehmen unangetastet.
Die Nachteile von Leasing sind:
- Kein Eigentum
Du bist nur Mieter, nicht Eigentümer des Fahrzeuges. Am Ende der Laufzeit kannst du das Auto kaufen, aber die gezahlten Raten werden nicht angerechnet. Viele Gesellschaften bieten aber auch einen sogenannten „Miet-Kauf“ an, wo der Nutzer auch gleich Eigentümer wird. Dies ist u. a. wichtig, wenn z. B. Zuschuss Förderungen beantragt werden sollen.
- Probleme bei der Rückgabe
Wenn du das Auto in schlechtem Zustand zurückgibst, kann es sein, dass du Kosten für die Reparatur oder einen Wertverlust zahlen musst. Prüfe das Fahrzeug daher vor der Rückgabe auf Mängel.
- Vorzeitige Kündigung schwierig
Eine vorzeitige Vertragsauflösung ist in der Regel nicht möglich. Eine Vertragsübertragung auf einen neuen Leasingnehmer kann Kosten verursachen.
Auto Leasing Österreich – ja oder nein?
Auto Leasing ist für viele Firmen und Privatpersonen attraktiv, aber die Entscheidung liegt letztlich bei dir. Wäge daher die Vor- und Nachteile genau ab und entscheide dich für Leasing oder Kauf. Beide Varianten haben ihre Berechtigung und individuelle Stärken und Schwächen, die du für dich persönlich abwägen musst.
Wir von Finaplus stehen dir jederzeit zur Seite und helfen dir bei jedem Schritt des Leasingprozesses in Österreich. Nutze am besten unseren neuen Auto Leasing Österreich Rechner, um dir einen Überblick über deine monatlichen Liesingraten zu verschaffen. Vereinbare noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns und profitiere von unserem Fachwissen auf dem Gebiet des Autoleasings. Klicke einfach hier, um einen Termin zu vereinbaren – wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam das passende Autoleasing Angebot für Österreich zu finden!
Wie du mithilfe des Leasingfaktors das beste Angebot findest
Auf der Suche nach dem passenden Leasingfahrzeug wirst du schnell feststellen, dass es unzählige Angebote gibt und die Konditionen oft unterschiedlich sind. Natürlich möchtest du das günstigste und attraktivste Angebot wählen. Was dir aber fehlt, ist ein objektiver Vergleichswert. Dieser lässt sich aber ganz einfach berechnen – wir sprechen vom sogenannten Leasingfaktor.
Was versteht man unter dem Leasingfaktor?
Der Leasingfaktor hilft dir, die Konditionen verschiedener Leasingangebote zu bewerten und sie miteinander zu vergleichen. Um den Leasingfaktor zu berechnen, brauchst du nur die monatliche Leasingrate und den Bruttolistenpreis des Autos. Dividiere die monatliche Leasingrate durch den Listenpreis des Autos und multipliziere das Ergebnis mit 100. Je kleiner der Leasingfaktor ist, desto attraktiver ist das Leasing Angebot.
Was du beim Vergleichen der Angebote unbedingt beachten solltest
Wenn du Leasingangebote anhand des Leasingfaktors vergleichen möchtest, solltest du Folgendes beachten:
- Der Vergleich mehrerer Leasingangebote anhand des Leasingfaktors ist nur dann objektiv, wenn es sich um das gleiche Fahrzeug oder zumindest um die gleiche Fahrzeugklasse handelt. Also nicht einen 3er-BMW mit einem Škoda Octavia oder einen Audio A1 mit einem Alfa Romeo MiTo vergleichen, nur weil die Fahrzeuggröße gleich ist.
- Gewerbliche Leasingangebote haben in der Regel einen niedrigeren Leasingfaktor als private Leasingangebote und sollten ebenfalls nicht miteinander verglichen werden.
- Die jährliche Fahrleistung (z. B. 20.000 km/Jahr) und die Vertragslaufzeit sollten übereinstimmen.
- Achte auf mögliche Sonderzahlungen und berücksichtige diese.
- Sonderleistungen wie Serviceverträge, Zusatzversicherungen oder All-inclusive Leasing Österreich Verträge fließen nicht in die Berechnung des Leasingfaktors ein und müssen separat betrachtet werden.
- Fahrzeuge von Premiumherstellern wie Porsche haben in der Regel einen höheren Leasingfaktor, da es sich um beliebte und wertstabile Modelle handelt.
Wie berechne ich den Leasingfaktor?
Um den Leasingfaktor zu berechnen, benötigst du:
- Die Leasingrate
- Den Bruttolistenpreis (oder auch Fahrzeuglistenpreis) des Fahrzeuges
- Gegebenenfalls die Höhe der Anzahlung/Sonderzahlung und die Vertragslaufzeit.
Wenn du diese Informationen hast, setze die Werte in die folgende Formel ein:
Berechnung des Leasingfaktors ohne Anzahlung: (Leasingrate / Bruttolistenpreis) * 100
Für Leasingangebote mit Anzahlung wird die Berechnungsformel entsprechend angepasst:
Berechnung des Leasingfaktors mit Anzahlung: ((Leasingrate + (Anzahlung / Vertragslaufzeit)) / Bruttolistenpreis) * 100
Ist der Leasingfaktor anhand der Angebotsdaten berechnet, kann die folgende Tabelle zur weiteren Bewertung herangezogen werden:
Leasingfaktor Bewertung:
- unter 1,1 Guter Leasingfaktor
- unter 0,9 sehr guter Leasingfaktor
- kleiner als 0,7 Top-Leasingfaktor
Das günstigste Auto Leasingangebot für dein Traumauto finden
Mit der Formel zur Berechnung des Leasingfaktors kannst du nun in Ruhe alle für dich infrage kommenden Auto Leasing Angebote vergleichen.
Angenommen, der Bruttolistenpreis deines Wunschmodells VW Golf Rabbit 45 beträgt 23.990 EUR.
Bei Anbieter A beträgt die monatliche Leasingrate für dein Wunschfahrzeug 249 EUR zuzüglich einer Sonderzahlung von 1.500 EUR. Die Laufzeit des Leasingvertrags beträgt 24 Monate.
Leasingangebot Nr. 1: Bei Anbieter A liegt der Leasingfaktor bei 1,06, was gemäß der Bewertungsskala als gut eingestuft wird.
Anbieter B bietet dir dein Wunschauto zu einer monatlichen Leasingrate von 169 EUR an. Zusätzlich ist eine Sonderzahlung von 2.000 EUR vorgesehen. Die Vertragslaufzeit beträgt ebenfalls 24 Monate.
Leasingangebot Nr. 2: Das Leasingangebot vom Anbieter B ergibt einen Leasingfaktor von 0,86, was laut Skala in einem sehr guten Bereich liegt.
Du findest ein drittes Angebot, das dir zusagt. Bei Anbieter C least du das Auto mit einer monatlichen Rate von 199 EUR, ohne Sonderzahlung und mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten.
Leasingangebot Nr. 3: Der Leasingfaktor beträgt also nur 0,68. Anbieter C macht dir also ein Top-Leasingangebot!
Entscheidungshilfe beim Leasingvergleich
Der eine oder andere Leasinganbieter gibt den Leasingfaktor bereits bei seinen Angeboten an. Dadurch kannst du sofort erkennen, wie gut ein Leasingangebot ist. Darüber hinaus schafft der Leasinggeber Klarheit und ermöglicht potenziellen Kunden einen einfachen Vergleich mit anderen Anbietern.
Ist der Leasingfaktor im Angebot nicht angegeben, kannst du ihn mithilfe der Formel selbst errechnen. Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, die Grundvoraussetzungen einzuhalten. Nur dann ist der Leasingfaktor ein objektives Instrument zur Bewertung verschiedener Leasingangebote.
Jetzt Auto Leasing Formel anwenden und Traumauto finden
Bist du bereit, das perfekte Leasing für dein Traumauto zu finden? Bei der Finanzierung gibt es viele wichtige Variablen, die zu berücksichtigen sind, wie Höhe der Anzahlung, Laufzeit, Restwert, Zinsvereinbarung (fix/variabel). Wir von Finaplus sind gerne für dich da und unterstützen dich bei jedem Schritt des Leasingprozesses. Damit du ein Gefühl für deine monatlichen Raten bekommst, nutze unseren neuen Kreditrechner. Vereinbare noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns und profitiere von unserer Expertise im Bereich „Auto Leasing Österreich“. Klicke einfach auf den unten stehenden Button, um deinen Termin zu buchen – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir das beste Auto Leasing Angebot zu finden!
FAQ – Fragen und Antworten
Sollte man als Privatperson ein Auto Leasing?
Leasing kann für dich als Privatperson attraktiv sein, wenn du Wert auf Planungssicherheit durch feste Monatsraten legst, immer mit der neuesten Fahrzeugtechnik unterwegs sein willst und das Fahrzeug nicht länger als drei Jahre nutzen möchtest. Die verschiedenen Laufzeiten, wie etwa 12, 24 oder 36 Monate, bieten dir zusätzliche Flexibilität.
Wie funktioniert Leasing in Österreich?
In Österreich funktioniert Leasing so, dass du als Leasingnehmer einen Vertrag mit einem Leasinggeber, z. B. einer Bank abschließt. Du zahlst dann monatliche Raten für die Nutzung des Fahrzeuges, während der Leasinggeber Eigentümer bleibt. Am Ende der Leasingdauer kannst du das Auto zurückgeben, weiter leasen oder unter bestimmten Bedingungen kaufen.
Wie viel kostet es, ein Auto zu leasen?
Die Kosten für ein Autoleasing hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugmodell, der Leasingdauer und den Vertragsbedingungen. Du zahlst monatliche Leasingraten, die sich aus Faktoren wie Anzahlung, Fahrzeugwert und Laufzeit zusammensetzen. Um das beste Angebot für dich zu finden, ist es ratsam, verschiedene Leasingangebote zu vergleichen.
Was sind die Voraussetzungen für ein Leasing Auto?
Um ein Auto zu leasen, brauchst du in der Regel eine gute Bonität, um als zuverlässiger Vertragspartner zu gelten. Außerdem musst du volljährig und im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Je nach Leasinganbieter können weitere Bedingungen wie eine Anzahlung oder ein Mindesteinkommen gelten.
Wie alt muss ich sein, um ein Auto zu leasen?
Um ein Auto leasen zu können, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem ist ein gültiger Führerschein erforderlich. Beachte, dass einige Leasingfirmen zusätzliche Anforderungen an Alter oder Erfahrung stellen können.
Gerne begleiten wir von Finaplus dich bei jedem Schritt deines Leasingprozesses. Nutze unsere Kompetenz im Bereich „Auto Leasing Österreich“ und vereinbare heute einen unverbindlichen Beratungstermin. Klick auf den Button unten, um deinen Termin zu buchen – gemeinsam finden wir das perfekte Auto Leasing Angebot für dich!