Möchtest du deinen bestehenden Kredit umschulden, damit du von besseren Konditionen profitierst und damit bares Geld sparst, und zwar bis zu 30 % oder mehr? Dann ist unser umfassender Umschuldungskredit-Ratgeber genau das Richtige für dich! Hier erfährst du alles zum Thema Umschuldung in Österreich, lernst die entscheidenden Fakten und bekommst wertvolle Tipps von unseren Expertinnen und Experten, um die optimale Finanzierungslösung zu finden. 

Unser Ziel ist es, dich mit dem notwendigen Wissen und praktischen Tipps auszustatten, damit du deine Entscheidung gut informiert treffen kannst. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass jede Finanzierungslösung individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Denn wir wissen, dass jede Kundin und jeder Kunde einzigartig ist und unterschiedliche Anforderungen an eine Finanzierung hat.

Bei Bedarf finden wir gerne mit dir persönlich – unverbindlich und vor allem ungebunden – die optimale Finanzierungslösung für deine spezielle Situation, damit du von niedrigeren Zinsen, flexibleren Laufzeiten und einer besseren finanziellen Zukunft profitierst. Vereinbare gleich hier einen Termin für ein unverbindliches Gespräch zur Umschuldung (hier klicken). oder rufe unsere 24/7 Beratungshotline an: 0800 999 129

Was du über Kreditumschuldung wissen solltest

Es ist wichtig, die Grundlagen der Kreditumschuldung zu verstehen, bevor man sich auf die Suche nach dem perfekten Umschuldungskredit macht. Eine Umschuldung ist die Ablösung eines bestehenden Kredits durch einen neuen Kredit, mit dem Ziel, von besseren Konditionen, niedrigeren Zinsen oder einer angepassten Laufzeit zu profitieren. Der neue Kredit, auch Umschuldungskredit genannt, hilft dir bei der Verringerung deiner finanziellen Belastung und damit beim Sparen von Geld. Er kann dir aber auch eine langfristige Sicherheit bieten, indem du in einen Kredit mit einer langen Zinsbindung wechselst. Nur mit einem festen Zinssatz kannst du zu 100 Prozent planen und kalkulieren – ohne zu spekulieren!

Eine Umschuldung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, zum Beispiel:

  • Wenn sich die persönliche Lebenssituation verändert hat
  • Der bestehende Kredit nicht mehr flexibel genug ist
  • Um von günstigeren Kreditkonditionen am Markt zu profitieren
  • Für eine Änderung der Laufzeit
  • Um mehrere Kredite zu einem zusammenzufassen
  • Um das Risiko weiterer Zinsänderungen zu minimieren oder auszuschließen
  • Für absolute Sicherheit und Planbarkeit

Die Umschuldung von Krediten unter der Lupe: Die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick

Eine Umschuldung kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Um die bestmögliche Entscheidung für die persönliche Situation zu treffen, ist es wichtig, diese sorgfältig abzuwägen.

Umschuldungskredit - Vor- und Nachteile
Kredit umschulden – Vor- und Nachteile

Die Vorteile einer Umschuldung

  • Niedrigere Zinsen

Einer der Hauptgründe für eine Umschuldung ist die Möglichkeit, von einem niedrigeren Zinssatz zu profitieren. Auf diese Weise können die monatlichen Raten gesenkt und auf lange Sicht Geld gespart werden.

  • Flexiblere Laufzeit 

Du kannst die Laufzeit deines Kredits bei einer Umschuldung anpassen. Eine Verlängerung der Laufzeit führt zu einer Senkung der monatlichen Raten, eine Verkürzung der Laufzeit führt zu einer schnelleren Rückzahlung.

  • Mehrere Kredite zusammenlegen oder Kredit erhöhen

Wenn du mehrere Kredite hast, kann es sinnvoll sein, diese in einem Umschuldungskredit zusammenzufassen. Aber im Rahmen der Umschuldung kannst du z. B. auch überlegen, zusätzlich eine Photovoltaikanlage oder eine Sanierung zu beantragen. So behältst du den Überblick, zahlst nur noch eine Rate und erhöhst außerdem den Wert der Immobilie.

So behältst du den Überblick und zahlst nur noch eine Rate.

  • Bessere Konditionen

Eine Umschuldung ermöglicht, die Kreditkonditionen neu auszuhandeln und an deine aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

  • Wechsel von variabler zu fixer Verzinsung 

In Zeiten stark steigender Zinsen kann mit einer Festzinsvereinbarung der Zinssatz für einen längeren Zeitraum eingefroren werden.

Die Nachteile einer Kreditumschuldung

  • Gebühren und Kosten

Bei einer Umschuldung fallen Kosten wie Bearbeitungsgebühren, eine allfällige Vorfälligkeitsentschädigung, die Beglaubigung der Pfandurkunde und die Schätzung der Liegenschaft an. Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld zu prüfen, um zu entscheiden, ob eine Umschuldung finanziell sinnvoll ist.

  • Bonitätsprüfung

Bei einer Umschuldung führt die Bank eine Bonitätsprüfung durch. Bei Privatpersonen werden Einnahmen und Ausgaben bzw. Vermögen und Schulden gegenübergestellt. Wenn sich die Bonität seit dem ursprünglichen Kreditabschluss verschlechtert hat, kann dies dazu führen, dass der Kreditnehmer schlechtere Konditionen erhält oder der Umschuldungskredit abgelehnt wird.

  • Langfristige Bindung

Den Kredit umschulden kann unter Umständen die Gesamtlaufzeit des Kredits verlängern und damit zu einer längeren finanziellen Bindung führen.

Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile einer Umschuldung hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen und herauszufinden, ob sich eine Umschuldung für dich lohnt. 

Bist du dir bei der Entscheidung für eine Umschuldung unsicher oder wünschst du einfach eine persönliche Beratung? Unsere Expertinnen und Experten von Finaplus stehen dir jederzeit zur Verfügung. Gerne sind wir dir bei der Suche nach der bestmöglichen Lösung für deine individuellen Bedürfnisse behilflich. Setze dich noch heute mit uns für ein kostenloses Beratungsgespräch in Verbindung und lass uns gemeinsam deine finanzielle Zukunft optimieren!

Dabei kann dir auch unser neuer Kreditrechner behilflich sein, mit dem du auf einfache Art und Weise verschiedene Szenarien durchrechnen kannst. Wenn du Geld sparen willst, solltest du hier vorwiegend die Gesamtbelastung im Auge behalten. D. h., was kostet mich z. B. der umzuschuldende Kredit plus einmalige Umschuldungskosten bei neuem Zinsniveau?

Der Weg zu einer Umschuldung in Österreich

Eine erfolgreiche Umschuldung bedarf einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Hier findest du die wichtigsten Schritte, die zu beachten sind, wenn du in Österreich umschulden möchtest:

  • Bestehenden Kredit analysieren und Ziele definieren

Als Erstes solltest du gemeinsam mit einem unabhängigen Finanzierungsexperten deinen bestehenden Kredit genau unter die Lupe nehmen. Notiere dir die wichtigsten Konditionen wie den Zinssatz, die Laufzeit, allfällige Kündigungsfristen, die Vorfälligkeitsentschädigung und die verbleibende Restschuld. Lege deine Ziele für die Umschuldung klar fest, z. B. niedrigere Zinsen, kürzere Laufzeit, Sicherheit, Planbarkeit oder mehrere Kredite zusammenfassen.

  • Angebote für Umschuldungskredite vergleichen

Vergleiche verschiedene Angebote für Umschuldungskredite von unterschiedlichen Banken und Finanzinstituten. Beachte dabei die Zinskonditionen, die Laufzeit, eventuelle Gebühren und Zusatzleistungen wie Sondertilgungen. 

  • Mit der Bank verhandeln

Ist ein geeignetes Angebot für einen Umschuldungskredit gefunden, sollte erneut Kontakt mit der Bank zur Besprechung bzw. Verhandlung der wesentlichen Parameter (Konditionen und Sicherheiten) aufgenommen werden. Vorbereitung und Expertise sind hier entscheidend. 

  • Formalitäten und Vertragsunterzeichnung

Nachdem eine Einigung mit der Bank erzielt worden ist, müssen die Formalitäten erledigt werden. Dazu gehört, dass der Kreditvertrag unterschrieben wird, gegebenenfalls Sicherheiten gestellt und alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden. Nach Abschluss der Umschuldung erfolgt die Auszahlung des neuen Kredits und die Ablösung des alten Kredits.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du erfolgreich umschulden und von den Vorteilen eines neuen, auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen Kredits profitieren. 

Bei diesem wichtigen Schritt unterstützen dich die Expertinnen und Experten von Finaplus gerne! Kontaktiere uns noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch und wir werden gemeinsam mit dir die optimale Lösung für deine Umschuldung finden.

Was kostet mich die Umschuldung in Österreich?

Bei der Umschuldung eines Immobilienkredits sind verschiedene Nebenkosten zu beachten.

Kosten - Kredit umschulden
Kredit umschulden – Die Kosten

Mögliche Kosten einer Umschuldung im Überblick:

  • Vorfälligkeitsentschädigung

Bei einer vorzeitigen Kündigung des Immobilienkredits während einer laufenden Zinsbindungsfrist wird unter Umständen eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Diese beträgt bei neueren Kreditverträgen (ab 11.6.2010) maximal 1 Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrages. Bei Kreditverträgen mit variablem Zinssatz ist ein Ausstieg ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich, wobei jedoch die Kündigungsfristen des bisherigen Kreditvertrages zu beachten sind.

  • Umschuldung eines Hypothekarkredits

Im Falle einer Umschuldung ist die Eintragung der neuen Bank im Grundbuch erforderlich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 1,2 Prozent des Wertes der Hypothek inklusive Nebenkosten. Manche Kreditinstitute akzeptieren manchmal auch alternative, kostengünstigere Möglichkeiten, wie z. B. eine sogenannte „Forderungseinlösung“, eine eintragungsfähige Pfandbestellungsurkunde oder eine „Rangordnung für die beabsichtige Verpfändung“.

  • Notarkosten

Vor allem bei der Umschuldung von Immobilienkrediten ist häufig die Mitwirkung eines Notars erforderlich, um beispielsweise eine neue Pfandurkunde zu beglaubigen.

  • Bearbeitungsgebühren

Bei der Aufnahme eines neuen Kredites können zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen, die in die Kalkulation einbezogen werden sollten.

  • Verluste bei Fremdwährungskrediten

Wurde ein Fremdwährungskredit aufgenommen und hat sich der Wechselkurs ungünstig entwickelt, können durch eine Umschuldung Verluste realisiert, aber auch begrenzt werden.

Wann ist eine Umschuldung sinnvoll?

Wie eingangs erwähnt, ist der Grund für eine Umschuldung häufig eine veränderte Lebenssituation, beispielsweise wenn das aktuelle Einkommen geringer ist als bei Abschluss des Kredites. In diesem Fall kann der Abschluss eines neuen Kredites mit einer längeren Laufzeit zur Verringerung der monatlichen Belastung oder zur Erhöhung der Sicherheit für die Zukunft sinnvoll sein.

Eine Umschuldung lohnt sich vor allem, wenn

  • die Restschuld hoch ist
  • die Belastung durch die monatliche Kreditrate hoch ist,
  • die Vorfälligkeitsentschädigung, die bei der Kündigung des alten Kredits zu zahlen ist, ist niedrig gehalten.

In Zeiten niedriger Zinsen sind die Gründe für eine Umschuldung häufig finanzieller Natur. Hier solltest du die Kosten der Umschuldung (z. B. Vorfälligkeitsentschädigung, Grundbuchänderung) mit den Einsparungen (z. B. tiefere Zinsen) vergleichen, um herauszufinden, was für dich insgesamt günstiger ist.

Tipp: Achte beim Zinsvergleich auf den Effektivzinssatz bzw. die Gesamtbelastung, da hier die einmaligen und laufenden Kosten bereits berücksichtigt sind.

Es gibt aber auch noch andere Gründe, die für eine Umschuldung sprechen, wie:

  • Der Wechsel in eine Festzinsvariante, um sich vor steigenden Zinsen zu schützen,
  • Aufstockung des Kredits, weil zusätzliches Geld benötigt wird,
  • Zusammenfassung mehrerer Kredite, z. B. Einbeziehung teurer Dispo- und Ratenkredite.

Die Frage, wann sich eine Umschuldung „lohnt“, kann nicht pauschal beantwortet werden. Im Einzelfall ist abzuwägen, welche zusätzlichen Kosten auf dich zukommen und welche Vorteile du aus der Umschuldung ziehen kannst. Die Expertinnen und Experten von Finaplus beraten dich gerne unverbindlich und helfen dir, die für dich individuell beste Lösung zu finden. Vereinbare noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch und optimiere gemeinsam deine finanzielle Zukunft!

7 Tipps für eine erfolgreiche Kreditumschuldung

In vielen Fällen kann eine Umschuldung durch einen Vergleich der Kreditkonditionen zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führen. Dabei gibt es jedoch einige Fallstricke zu beachten.

Tipps - Kredit umschulden

Hier findest du einige Tipps für eine erfolgreiche Umschuldung, damit du weißt, worauf du beim Kredit umschulden, achten musst.

Tipp 1: Kündigungsfristen beachten

Informiere dich über die Kündigungsfrist deines bestehenden Kredits. Diese kann bei Krediten mit variablem Zinssatz bis zu sechs Monate betragen.

Tipp 2: Auf den effektiven Zinssatz achten

Wer einen bestehenden Kredit mit einem neuen vergleicht, sollte neben dem Sollzinssatz den Effektivzinssatz bzw. die Gesamtbelastung berücksichtigen. In den Effektivzins fließen neben dem Sollzins auch die Nebenkosten und Gebühren ein.

Tipp 3: Berücksichtige alle Kosten

Lass dich nicht nur von einem niedrigen Zins beeindrucken, sondern beachte auch alle Nebenkosten, die bei einer Umschuldung entstehen. Nur so hast du eine Entscheidungsgrundlage, welche Umschuldung für dich die Beste ist.

Tipp 4: Vergleiche mehrere Angebote

Um die besten Konditionen für deinen neuen Kredit zu erhalten, solltest du die Angebote verschiedener Banken vergleichen. Ein unabhängiger Kreditvermittler – wie wir von Finaplus – kann dir bei dieser Aufgabe helfen.

Tipp 5: Gegebenenfalls Schuldnerberatung aufsuchen

Wenn du dich in einer Überschuldungssituation befindest und insbesondere nicht mehr in der Lage bist, die Raten für deine Kredite zu bezahlen, ist es ratsam, als ersten Schritt einen Termin bei einer Schuldnerberatungsstelle zu vereinbaren. Dort erarbeitet man gemeinsam mit dir den besten Weg aus der Verschuldung.

Tipp 6: Vorsicht bei schlechter Bonität

Wenn sich die Bonität verschlechtert hat, z. B. durch ein geringeres Einkommen oder zusätzliche Schulden, ist bei einer Umschuldung Vorsicht geboten: Die Bonität wird neu geprüft – es empfiehlt sich, einen Finanzierungsexperten beizuziehen, der dir beim Kredit umschulden, mit Rat und Tat zu Seite steht.

Kann die Bank eine Umschuldung ablehnen?

Ja, insbesondere wenn sich deine Bonität verschlechtert hat oder du Schwierigkeiten hast, die bisherigen Raten pünktlich zu zahlen, kann die Bank eine Umschuldung ablehnen. Außerdem können sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für dich nachteilig verändert haben. Die Bank schaut sich deine aktuelle finanzielle Situation an und entscheidet dann, ob sie sich auf eine Umschuldung einlässt oder nicht.

Tipp 7: Beratung durch einen Finanzierungsexperten

Es kann sehr hilfreich sein, einen unabhängigen Finanzierungsexperten hinzuzuziehen, um die für die individuelle Situation bestmögliche Umschuldung zu finden. Dieser ist aufgrund seiner Erfahrung und Marktkenntnis in der Lage, das für dich beste Angebot auszuhandeln und dich durch den gesamten Prozess der Umschuldung zu begleiten. Hier kannst du einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren (klick)

Umschuldung 2023: Was ist jetzt zu beachten?

In den vergangenen Jahren wurde häufig umgeschuldet, um sich einen günstigeren Zinssatz zu sichern. Im Vergleich zu aktuellen Kreditangeboten waren ältere Kredite und Bauspardarlehen in der Regel höher verzinst.

Im Frühjahr 2022 ist jedoch eine Zinswende eingetreten und auch für das Jahr 2023 gehen Experten davon aus, dass die Zinsen weiter steigen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins bereits mehrfach angehoben, was zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen für Kredite geführt hat. Auch wenn die Zinsen bei neuen Zinsbindungen im langfristigen Vergleich noch moderat erscheinen, haben sie sich bis 2022 etwa vervierfacht. Es ist mit einem weiteren Anstieg – auch bei den variabel verzinsten Krediten – zu rechnen.

Hast du derzeit einen Kredit mit variablem Zinssatz? In diesem Fall kann es sinnvoll sein, über eine Umschuldung des Darlehens in einen Kredit mit einem festen Zinssatz nachzudenken. Auf diese Weise ist eine Absicherung gegen steigende Zinsen und eine Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus möglich.

Verschiedene Kreditarten umschulden und optimieren

Baufinanzierung oder Immobilien Kredit umschulden

Bei der Umschuldung eines Immobilienkredits kann es oft sinnvoll sein, das Zinsmodell zu ändern (z. B. von variabel auf fest) zum Schutz vor steigenden Zinsen.

Ferner bieten Hypotheken den Banken ein hohes Maß an Sicherheit, weshalb Immobilienkredite sehr gerne vergeben werden. Das bedeutet, dass du bei einer Umschuldung mit einer Hypothek gute Chancen hast, in den Genuss von günstigen Kreditkonditionen zu kommen.

Was die Kosten betrifft, solltest du Folgendes bedenken:

  • Wird ein Hypothekardarlehen während der Zinsbindungsfrist umgeschuldet, droht eine Vorfälligkeitsentschädigung.
  • Die Umschuldung einer Hypothek hat zusätzliche Kosten zur Folge, da eine Anpassung des Pfandrechts im Grundbuch notwendig ist.

Tipp: Mit der Umschuldung nicht zu lange warten, bis die Kreditrate kaum noch tragbar ist. Denn dann sind die angebotenen Bankkonditionen weniger attraktiv.

In einer Phase, in der die Zinsen sinken, kann die Umschuldung eines Immobilienkredits zu erheblichen Einsparungen führen.

Umschuldung von Bauspardarlehen

Gerade in Zeiten niedriger Zinsen kann sich auch in Österreich die Umschuldung eines Bauspardarlehens lohnen. So hatten Bauspardarlehen vor der Finanzkrise oft eine Zinsuntergrenze von 3 Prozent, während im Jahr 2021 Wohnbaukredite mit Fixzinsvereinbarungen deutlich unter 2 Prozent angeboten werden.

In der Regel ist es nicht sinnvoll, einen Bauspardarlehensvertrag mit kurzer Restlaufzeit umzuschulden. Die vorzeitige Ablösung eines solchen Darlehens ist in den meisten Fällen aus wirtschaftlicher Sicht nicht rentabel. Bei Bauspardarlehen mit einer hohen Restschuld können dagegen schon geringe Zinsunterschiede zu einer erheblichen Ersparnis führen bzw. eine Reduzierung der monatlichen Kreditrate erforderlich machen.

Erfolgreiche Umschuldung: Fazit und nächste Schritte

Die Umschuldung kann unter den richtigen Umständen Kosteneinsparungen von bis zu 30 % und ein verbessertes Kreditverhältnis bringen. Wichtig für die optimale Nutzung dieser Möglichkeit ist die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung und die Abwägung aller Optionen. Nutze die Vorteile einer Umschuldung mit unserem Know-how! 

Wir von Finaplus sind dir gerne bei der Suche nach der optimalen Lösung für deine individuelle Situation behilflich. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren erfahrenen Finanzierungsexperten, die dich durch den gesamten Prozess der Umschuldung begleiten und dir das beste Angebot sichern. Wenn du deinen Kredit umschulden möchtest, dann nimm noch heute mit uns Kontakt auf und lass uns gemeinsam deine finanzielle Zukunft gestalten!

FAQ – Umschuldungskredit

Kann ich einen Kredit jederzeit umschulden?

Einen Kredit umschulden ist grundsätzlich jederzeit möglich. Aber achte auf die Kündigungsfrist und allfällige Vorfälligkeitsentschädigungen. Stelle mithilfe einer unabhängigen Beratung und durch sorgfältigen Vergleich sicher, dass sich die Umschuldung für dich lohnt.

Wie sinnvoll ist eine Umschuldung?

Eine Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn du durch Kredit umschulden bessere Konditionen erzielst, wie niedrigere Zinsen oder flexiblere Rückzahlungsoptionen. Eine Umschuldung kann dir auch helfen, deine monatliche Belastung zu reduzieren oder die Laufzeit zu verkürzen. Prüfe aber immer genau, ob sich eine Umschuldung für dich lohnt. Mit dem neuen Kreditrechner von Finaplus lassen sich auf einfache Art und Weise verschiedene Szenarien durchrechnen.

Wie läuft eine Umschuldung ab?

Wenn du eine Umschuldung vornehmen möchtest, suchst du dir zunächst ein neues Kreditangebot mit besseren Konditionen. Dann kündigst du deinen bestehenden Kreditvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfristen. Schließlich löst der neue Kreditgeber deinen alten Kredit ab und du beginnst mit der Rückzahlung des neuen Darlehens.

Wie viel kostet eine Umschuldung?

Je nach Kreditart und individuellen Umständen variieren die Kosten für eine Umschuldung in Österreich. Berücksichtigt werden müssen u. a. eventuelle Vorfälligkeitsentschädigungen, Bearbeitungsgebühren, Gebühren für die Änderung von Sicherheiten wie Hypotheken und für das neue Darlehen. Eine genaue Einschätzung der Kosten hängt von der individuellen Situation und den zugrunde liegenden Kreditvereinbarungen ab.

Was ist eine Kredit Umschuldung?

Bei einer Kreditumschuldung wird ein bestehender Kredit durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen ersetzt. Dies kann zu einem niedrigeren Zinssatz, einer geringeren monatlichen Rate oder einer kürzeren Laufzeit führen. Ziel einer Umschuldung ist es, die Gesamtkosten des Kredits zu senken oder die Rückzahlungsstruktur zu verbessern.

Warum sollte ich meinen Kredit umschulden?

Um bessere Konditionen zu erhalten, Zinsen zu sparen oder die monatliche Belastung zu senken, solltest du deinen Kredit umschulden.

Wie funktioniert eine Umschuldung?

Eine Umschuldung funktioniert folgendermaßen: Zuerst analysierst du deinen bestehenden Kredit und legst fest, welche Ziele du erreichen möchtest. Dann vergleiche verschiedene Angebote für Umschuldungskredite und wende dich an einen unabhängigen Finanzierungsexperten. Er kann dir mit großer Wahrscheinlichkeit das beste Angebot machen. Anschließend werden die Formalitäten erledigt und der Vertrag abgeschlossen.

Finaplus unterstützt dich dabei, die optimale Lösung für deine individuelle Situation zu finden und begleitet dich durch den gesamten Prozess der Umschuldung. Vereinbare hier (klick) ein unverbindliches Beratungsgespräch und gestalte gemeinsam mit uns deine finanzielle Zukunft.


Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.